Freitag, 27. Januar 2023

Kommunales Bildungswerk e. V.

Über das Kommunale Bildungswerk

Das Kommunale Bildungswerk e. V. abgekürzt KBW, wurde 1990 gegründet. Es ist bundesweit anerkannt als gemeinnützige Einrichtung der berufsorientierten Fort- und Weiterbildung. Ziel des Vereines ist einen Beitrag für die Bildungsanforderungen öffentlicher Verwaltungen und kommunaler Unternehmen zu leisten. Sitz des Vereines ist Berlin. Hier nahm der Verein nach einem Umbau im Mai 2020 auch das ehemalige Kulturhaus „Peter Edel“ in Weißensee als Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Betrieb.

Aktivitäten

Das Bildungsangebot umfasst nach Angaben des Vereins rund 1.500 Seminarthemen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten, die für Bund, Länder, Kommunen, Behörden, öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen wichtig sind.

Themenschwerpunkte:
  • Verwaltung 
  • Recht
  • Betriebswirtschaft 
  • Management
Nach Angaben des Vereins nutzen gegenwärtig rund 40.000 Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus dem gesamten öffentlichen Sektor sowie weitere Interessenten die Angebote.
Die Fortbildungsveranstaltungen finden als offene Seminare, Tagungen, Kurse und Workshops in Berlin und an zahlreichen Seminarorten in allen Bundesländern. Außerdem bietet der Verein Veranstaltungen als Inhouse-Schulungen, Coachings und Trainings in Verwaltungen bzw. Einrichtungen vor Ort an.

Das Kommunale Bildungswerk e. V.  ist Mitbegründer und -träger des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege (IWVR) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Das IWVR fördert die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung zwischen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Gemeinsam mit dem KBW werden Forschungsprojekte vergeben oder Tagungen der Verwaltung, des non-profit-Sektors und der Rechtspflege realisiert.

Links



Neues Jobportal bei Klinikum Siegen

Über das Klinikum Siegen

Das Klinikum Siegen zählt mit seinen rund 1.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in der Region Siegen und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg.

Das moderne und anspruchsvolle Arbeitsumfeld, attraktive Vergütungssysteme für alle Berufsgruppen und die Vorzüge eines Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst machen das Kreisklinikum zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Das Klinikum Siegen verfügt über 600 Betten in folgenden Fach- und Belegabteilungen:

  •     Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie
  •     Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin
  •     Klinik für Augenheilkunde
  •     Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  •     Medizinische Klinik I für Gastroenterologie, Nephrologie und Dialyse
  •     Medizinische Klinik II für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
  •     Medizinische Klinik III für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
  •     Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie
  •     Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
  •     Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik
  •     Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie
  •     Klinik für Urologie

 

Jobportal Klinikum Siegen

https://jobs.klinikum-siegen.de/

https://klinikum-siegen.softgarden.io/de/vacancies

Donnerstag, 26. Januar 2023

Region Siegen und Umgebung

Infos zur Region Siegen, Siegerland und Wittgenstein


Mit ca. 100.000 Einwohnern und einem Einzugsbereich von rund 500.000 Menschen, ist die Stadt Siegen die größte Stadt des Kreises Siegen-Wittgenstein. Sie liegt im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Mit den Autobahnanbindungen der A45 und A4 sowie dem Schienenverkehr (z. B. Aachen-Siegen, Essen-Siegen, Frankfurt/Main-Siegen) befindet sich Siegen somit in verkehrsgünstiger Mittelpunktlage zu den Wirtschaftsräumen Ruhrgebiet, Rheinland und Rhein-Main. Der Kreis Siegen-Wittgenstein zählt außerdem zu der Region Südwestfalen, der drittgrößten Industrieregion Deutschlands und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus.
 

Bildung

Die Stadt Siegen verfügt über ein umfassendes Bildungsangebot mit sämtlichen Schulformen. Als Universitätsstadt mit ca. 18.000 Studierenden ist auch der Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit den Bildungseinrichtungen (z. B. Universität Siegen, Volkshochschule, Musik- und Kunstschule sowie Berufsbildungs- und Weiterbildungskollegs) abgedeckt.


Freizeit, Sport und Kultur

In Siegen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seine Freizeit aktiv zu gestalten. Das breit gefächerte Vereinsleben umfasst dabei unter anderem die Bereiche Sport (z. B. Baseball, Fußball, Golf, Klettern, Schwimmen oder Tennis) und Freizeit (z. B. Fotographie oder Musik). Weitere Aktivitäten im Kreis Siegen-Wittgenstein sind das Wandern, Fahrradfahren oder Skifahren in den Bergen und Wäldern. Darüber hinaus bietet Siegen regelmäßig Veranstaltungen an, wie z. B. Open-Air-Kino am unteren Schloss, Sommerfestival und Weihnachtsmarkt. Und auch in der Siegerlandhalle oder im Apollo-Theater finden zahlreiche Konzerte, Comedy-, Theater- oder sonstige Aufführungen statt. Nach einem Einkaufstag in der City-Galerie mit ca. 100 Geschäften kann der Abend beim Bowlen, im Multiplex-Kino oder in diversen Bars & Restaurants ausklingen.

Weitere Informationen: